Derzeit auf Okto

Wohnzimmerfilmrevue - WohnzimmerFilmRevue 205

Ein Versuch der Gegenfröhlichkeit aus dem Glücksschweinmuseum.

Nächste Sendungen

  • Wir zeigen heute den Poesiefilm "Ich bin der Lärm" und den Zeichentrickfilm "Ein kurzer Film über die Jana, den Naz, die Lohnarbeit und das Fröhliche Wohnzimmer". Letzterer verweist auf den Verwicklungsroman, den Ilse Kilic und Fritz Widhalm gemeinsam schreiben und in dem die Jana und der Naz die Hauptpersonen sind.
  • Auf Streifzug durch die Kulturszene.
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • DJ Willy M. im Gespräch mit dem Reggae-Artist Freman Gyenyame aus Ghana.
  • Wir leben in einer u.a. auch für Veranstalter*innen herausfordernden Zeit. #clubsLEBEN holt Clubs und ihre Betreiber*innen vor die Kamera. Sie sprechen über ihre Vergangenheit, Gegenwart und ungewisse Zukunft. Diesmal: zu Besuch in der Sargfabrik in unmittelbarer Nachbarschaft zu OKTO.
  • In der ersten Folge der Besprechbar sprechen wir über die Neutralität Österreichs, wie sich das österreichische Bundesheer im Kriegsfall verteidigt und wir werfen einen Blick nach Linz, wo das Black Voices-Volksbegehren besonders schlecht abgeschnitten hat. Außerdem erklären wir euch, wie ihr politisch partizipieren könnt.
  • Ich war sicher nicht in der Schweiz, obwohl mich viele davon überzeugen wollten. St. Gallen habe ich schon besucht, aber jenes in der Steiermark. Dort wurde ich vom Wirt und Dorfbarber (!) Mudi eigenhändig rasiert und mit echtestem steirischem Backhuhn verwöhnt. Am Bauernhof von Jaglbauer und seiner Petronella erfuhr ich Vieles über das Bauernleben. Der unvergässliche Besuch beim Landesarzt und "Musikanten" Ernst Hubert, rundete meine Reise musikalisch ab.
  • Ohne Mozart und seine Kugeln ist Salzburg nicht zu denken. Goran hatte es aber nicht von Touristen genug, weshalb er auch noch Zell am See besuchte. Inzwischen jodelte er etwas mit einer Meisterin für das Alpen-SMSen mit. Viel Spass!
  • Kurz nach dem Lockdown haben sich der filmende Fotograf Fritz Salek und die schreibende Schauspielerin und Regisseurin Eva Billisich zusammengeschlossen, um diese Zeit der erzwungenen Arbeitslosigkeit für gemeinsame Projekte zu nutzen. Innerhalb von knapp drei Monaten haben sie elf Kurzfilme realisiert. Corona und die Maßnahmen, die die beiden beruflich zusammengeführt haben, werden allerdings nur im kleineren Teil ihrer Arbeiten unter die Lupe genommen und kommentiert. Generell sind sie thematisch und genremäßig nicht festzulegen: Ihre Mini-Kinopalette reicht von ungewohnten Natur- und Stadtansichten, schräger Berichterstattung und lyrischen Schauermärchen bis hin zu Musik-Clips und Stummfilm. Hin und wieder sind Billisichs Schauspielerfreund:innen und Weggefährt:innen der ersten Stunde, wie Andrea Händler und Reinhard Nowak, mit von der Partie. Und da beide Filmemacher:innen auch musikalisch tätig sind, spielt Musik in ihren Videos eine wesentliche Rolle: Unterstützung fanden sie bei geschätzten Musiker:innen wie Walther Soyka, Martina Rittmannsberger und Alexander Jost.
  • Die internationale Künstlerin, Tänzerin, Choreographin und Lehrerin Mouli Pal zeigt uns in einer privaten Performance den heiligen Odissi Tempelanz und erzählt uns von ihrem Leben in den USA.
  • Zuerst begleiten wir Wolfgang zum „Dumpster Diving“, bei dem Lebensmittel aus dem Müll gerettet werden. Direkt im Anschluss macht das Team von c-tv den Selbstversuch mit der App „Too Good To Go“ und geht dabei der Frage nach, ob sich hiermit die Lebensmittelverschwendung eindämmen lässt. Und wir fragen nach, wie bekannt Österreich in der Welt wirklich ist.
  • In der heutigen Sendung gibt es viel zu sehen! Das Team von „Die letzte Reportage“ war für euch mit einem Augenzwinkern bei den Protesten der „Letzten Generation“ dabei. Danach zeigen wir den Kurzfilm „Local Host“, der von Studierenden der FH St. Pölten produziert wurde. Weiter geht’s mit einem Einblick in das Training von Rettungshunden. Außerdem: ein kurzer Tanzfilm, aktuelle Einblicke in der Gendermedizin und die Wichtigkeit eines Erster-Hilfe-Kurses in den Schulen. Viel Spaß beim Reinschauen!
  • Diesmal ist Doris Ellen mit ihrer Expertise über Astrologie und Numerologie zu einem Interview von Denise Salur eingeladen worden. Thema: Was erzählen uns die Planeten auf dem Weg zu einem neuen goldenen Zeitalter?
    Wiederholungen am
    • Dienstag, 28.03.2023, 09:30
  • In dieser Folge u.a. ein Gespräch über Künstliche Intelligenz (KI) mit einem CU Expert, ein Rückblick auf die erste Geburtstagsfeier von CU Television im Jahr 2007 und Alma Zadic zu Besuch im Mädchencafe Flash.
    Wiederholungen am
    • Dienstag, 28.03.2023, 04:20
  • Die Wiener Jugendzentren machen Fernsehen.
  • Werner Thury, BA MCA Bundesministerium für Finanzen Zollamt Österreich https://bestinfo.at/de/buehne-3-do.html E-commerce/Internetbestellungen, Beschlagnahme von gefälschten Waren, Kontrolle von Containern, Aktenbearbeitung im Büro, Prüfungen von Buchhaltung bei Firmen, Kontrollen im Straßenverkehr, Überprüfungen von Brauereien, Brennereien und Mineralölbetrieben. Kontakt mit Menschen im Innendienst und Außendienst. Dies ist ein kleiner Auszug der Tätigkeiten einer Zöllnerin/eines Zöllners in Österreich. Im Zollamt Österreich bieten sich viele Möglichkeiten. Die Ausbildung erfolgt im Rahmen der normalen Arbeitszeit und im Laufe der Ausbildung lernst du alle Bereiche kennen und es öffnen sich auch unterschiedliche Wege in der Zollverwaltung, die Du beschreiten kannst, egal ob Du Matura hast oder nicht. Abwechslung ist garantiert. Junge Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Dienststelle Nord des Zollamtes Österreich präsentieren Ihre Tätigkeiten und teilen Ihre Erfahrungen. Der Österreichische Zoll steht an vorderster Front um die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger, aber auch die heimische Wirtschaft zu schützen. Nutze die Gelegenheit, um uns kennenzulernen.
  • Als Journalistin oder Journalist zu arbeiten, verspricht Abwechslung, Spannung und immer neue Herausforderungen. Welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es? Wie gelingen jungen Menschen erste Erfahrungen? Über die Zugänge zu Medien und Journalismus spricht Benedikt Weingartner mit Chiara-Marie Hauser (Stellvertretende Chefredakteurin von „frisch“), Florian Malcher (Geschäftsführer der Jugendpresse) und Mona Bruckberger (Journalismus-Studierende an der FHWien der WKW).
    Wiederholungen am
    • Montag, 27.03.2023, 23:35
  • Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine löste eine Zeitenwende aus. Damit sich die Ukraine verteidigen kann, liefern die EU-Mitgliedstaaten erstmals Waffen in ein Kriegsgebiet. Warum ist die entschiedene Unterstützung der Ukraine weiterhin notwendig? Unter welchen Voraussetzungen kann es zu Friedensverhandlungen kommen? Darüber hinaus diskutiert Benedikt Weingartner mit Michael Zinkanell (Direktor des Austria Instituts für Europa- und Sicherheitspolitik / AIES) die sicherheitspolitische Handlungsfähigkeit der EU.
  • "Raising Hands ist ein partizipatives Kunstprojekt von Julia Bugram, das zwei sich helfende Hände aus einer Million 1-Cent-Münzen zeigt. Eineinhalb Meter hoch, drei Meter breit, zwei Meter tief und vier Tonnen schwer steht Raising Hands als Symbol für Solidarität und ein respektvolles, wertschätzendes Miteinander". Am 19.05. fand die offizielle Eröffnungsfeier vorm Stephansdom statt, begleitet von einer Solidaritätskundgebung und Spendenaktion für die Ukraine. Foto (c) Jolly Schwarz
  • Die Fast-Fashion-Industrie zählt heute zu den größten Umweltsünder*innen der Welt: hoher Wasserverbrauch, gefährliche Chemikalien oder lange und somit klimaschädliche Transportwege belasten die Natur. Gleichzeitig stiftet Mode aber auch Identität und ist Ausdruck verschiedenster Kulturen. Green Wien stellt in dieser Folge Auswege aus diesem Dilemma vor – und davon gibt es viele. Angefangen bei grünen Alternativen zu besonders schädlichen Rohstoffen über Second-Hand-Mode bis hin zum Tauschgeschäft. Let's Green our Wien!
  • Diesmal besuchen wir zwei Orte, die mit unterschiedlichen Ansätzen die Ernährung der Zukunft in Wien mitgestalten: die Cityfarm im Augarten und den Zukunftshof in Rothneusiedl. Auf der einen Seite wird die Selbstversorgung im Kleinstgarten vermittelt, auf der anderen werden Methoden wie Vertical Farming und innovative Kreislaufwirtschaft erprobt.
  • Die Simmeringer Rockstars unterbrachen 2021 ihren pandemiebedingten Karibikaufenthalt und spielten anlässlich des 75. Geburtstages von Prof. Stefan Weber live in der Szene Wien. Mit dem Geist von 10 Bier („Zehn Bier“, alte Simmeringer Gottheit) performten Rotzpipn an diesem Abend die Hymnen „Sprayback“, „Sitzpinkler“, „Traktorfoan“, „Mei Mopperl und I“, „Bummzua“ und „Owa Immerhin“.
  • Der Zusatztermin des Michael Seida-Konzertes im Orpheum bot wieder beste Unterhaltung, dazu gibt’s weitere Interviews mit Musikern der „Sessions Band“ …
    Wiederholungen am
    • Dienstag, 28.03.2023, 15:45
  • Indrani Kurz, Mentorin für Bewusstseinsbildung und systemische Trainerin für Persönlichkeitsentwicklung aus Wiesbaden, ist unser heutiger Gast bei Reiner Wein. Als ihre beiden Söhne noch recht jung waren stellte sie fest, dass sie angesichts des Job- und Alltagsstresses nicht genügend Zeit für ihre Mutterrolle fand. Sie belegte diverse Persönlichkeitsentwicklungskurse und war überrascht, welches Veränderungspotenzial in jedem einzelnen Menschen steckt. Sie wollte endlich „lebendig leben“.
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • Zum ersten Mal tritt Karim Thiam mit der Band "Voice of Afrika" bei der Afrika Star Parade im OKTO-Studio auf. Im Gespräch mit DJ Willy erzählt der senegalesische Musiker von seiner Musik, die sich als African-Groove/Ethno Music beschreiben lässt und spricht über seine aktuellen Projekte. Bonus: Live Acoustic-Performance.
  • Griechischer Vater, österreichische Mutter, europäische Kultur und japanische Seele. Und wir? Wie sind wir, nach dieser Art Überlegung, zusammengebaut? Wo sind die Grenzen in unseren vollkommenen körperlichen und geistigen Wahrnehmungen? Wie stellen wir in unseren Gedanken dar, was sehen und erleben wir und wie geben wir es weiter? Gibt es körperlich vollkommen gesunde Menschen, die aber für ihre Gedanken einen „Rollstuhl“ brauchen und umgekehrt…? Der Film! Text: Andràs Balint
    Wiederholungen am
    • Dienstag, 28.03.2023, 02:10
  • Ein Versuch der Gegenfröhlichkeit aus dem Glücksschweinmuseum.
    Wiederholungen am
    • Dienstag, 28.03.2023, 02:40
  • Wir zeigen heute den Poesiefilm "Ich bin der Lärm" und den Zeichentrickfilm "Ein kurzer Film über die Jana, den Naz, die Lohnarbeit und das Fröhliche Wohnzimmer". Letzterer verweist auf den Verwicklungsroman, den Ilse Kilic und Fritz Widhalm gemeinsam schreiben und in dem die Jana und der Naz die Hauptpersonen sind.
  • Auf Streifzug durch die Kulturszene.
    Wiederholungen am
    • Dienstag, 28.03.2023, 03:10
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • Als Journalistin oder Journalist zu arbeiten, verspricht Abwechslung, Spannung und immer neue Herausforderungen. Welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es? Wie gelingen jungen Menschen erste Erfahrungen? Über die Zugänge zu Medien und Journalismus spricht Benedikt Weingartner mit Chiara-Marie Hauser (Stellvertretende Chefredakteurin von „frisch“), Florian Malcher (Geschäftsführer der Jugendpresse) und Mona Bruckberger (Journalismus-Studierende an der FHWien der WKW).
    Wiederholungen am
    • Montag, 27.03.2023, 23:35
  • Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine löste eine Zeitenwende aus. Damit sich die Ukraine verteidigen kann, liefern die EU-Mitgliedstaaten erstmals Waffen in ein Kriegsgebiet. Warum ist die entschiedene Unterstützung der Ukraine weiterhin notwendig? Unter welchen Voraussetzungen kann es zu Friedensverhandlungen kommen? Darüber hinaus diskutiert Benedikt Weingartner mit Michael Zinkanell (Direktor des Austria Instituts für Europa- und Sicherheitspolitik / AIES) die sicherheitspolitische Handlungsfähigkeit der EU.
  • Zum ersten Mal tritt Karim Thiam mit der Band "Voice of Afrika" bei der Afrika Star Parade im OKTO-Studio auf. Im Gespräch mit DJ Willy erzählt der senegalesische Musiker von seiner Musik, die sich als African-Groove/Ethno Music beschreiben lässt und spricht über seine aktuellen Projekte. Bonus: Live Acoustic-Performance.
  • Griechischer Vater, österreichische Mutter, europäische Kultur und japanische Seele. Und wir? Wie sind wir, nach dieser Art Überlegung, zusammengebaut? Wo sind die Grenzen in unseren vollkommenen körperlichen und geistigen Wahrnehmungen? Wie stellen wir in unseren Gedanken dar, was sehen und erleben wir und wie geben wir es weiter? Gibt es körperlich vollkommen gesunde Menschen, die aber für ihre Gedanken einen „Rollstuhl“ brauchen und umgekehrt…? Der Film! Text: Andràs Balint
    Wiederholungen am
    • Dienstag, 28.03.2023, 02:10
  • Ein Versuch der Gegenfröhlichkeit aus dem Glücksschweinmuseum.
    Wiederholungen am
    • Dienstag, 28.03.2023, 02:40
  • Wir zeigen heute den Poesiefilm "Ich bin der Lärm" und den Zeichentrickfilm "Ein kurzer Film über die Jana, den Naz, die Lohnarbeit und das Fröhliche Wohnzimmer". Letzterer verweist auf den Verwicklungsroman, den Ilse Kilic und Fritz Widhalm gemeinsam schreiben und in dem die Jana und der Naz die Hauptpersonen sind.
  • Auf Streifzug durch die Kulturszene.
    Wiederholungen am
    • Dienstag, 28.03.2023, 03:10
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • In dieser Folge u.a. ein Gespräch über Künstliche Intelligenz (KI) mit einem CU Expert, ein Rückblick auf die erste Geburtstagsfeier von CU Television im Jahr 2007 und Alma Zadic zu Besuch im Mädchencafe Flash.
    Wiederholungen am
    • Dienstag, 28.03.2023, 04:20
  • Die Wiener Jugendzentren machen Fernsehen.
  • Werner Thury, BA MCA Bundesministerium für Finanzen Zollamt Österreich https://bestinfo.at/de/buehne-3-do.html E-commerce/Internetbestellungen, Beschlagnahme von gefälschten Waren, Kontrolle von Containern, Aktenbearbeitung im Büro, Prüfungen von Buchhaltung bei Firmen, Kontrollen im Straßenverkehr, Überprüfungen von Brauereien, Brennereien und Mineralölbetrieben. Kontakt mit Menschen im Innendienst und Außendienst. Dies ist ein kleiner Auszug der Tätigkeiten einer Zöllnerin/eines Zöllners in Österreich. Im Zollamt Österreich bieten sich viele Möglichkeiten. Die Ausbildung erfolgt im Rahmen der normalen Arbeitszeit und im Laufe der Ausbildung lernst du alle Bereiche kennen und es öffnen sich auch unterschiedliche Wege in der Zollverwaltung, die Du beschreiten kannst, egal ob Du Matura hast oder nicht. Abwechslung ist garantiert. Junge Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Dienststelle Nord des Zollamtes Österreich präsentieren Ihre Tätigkeiten und teilen Ihre Erfahrungen. Der Österreichische Zoll steht an vorderster Front um die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger, aber auch die heimische Wirtschaft zu schützen. Nutze die Gelegenheit, um uns kennenzulernen.
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • Die internationale Künstlerin, Tänzerin, Choreographin und Lehrerin Mouli Pal zeigt uns in einer privaten Performance den heiligen Odissi Tempelanz und erzählt uns von ihrem Leben in den USA.